Die Dokumentation befindet sich als Zip Version im Downloadbereich.
Sie können sich auch die XML Schemadokumentation direkt im Browser unter folgendem Link ansehen.
Die SaatXML-Schnittstelle stellt einen XML-Datenaustauschdialekt für die Saat- und Pflanzgutanmeldungen dar. Ziel ist es, die bisherige Fixed Length-Schnittstelle abzulösen und durch ein robustes Austauschformat zu ersetzen.
Folgende Vorteile können mit einer neuen XML Schnittstelle realisiert werden:
Die Struktur der SaatXML-Schnittstelle wurde so angelegt, dass die An- oder Rückmeldung einer Vermehrung sämtliche Daten enthalten. Dies bedeutet, dass bewusst auf XML-Referenzen wie z.B.: Adressen im allgemeinen verzichtet wurden.
Der Grund liegt darin, dass es derzeit keine zentrale Datenverwaltung sämtlicher Adressen und Sorten im Datenaustauschprozess gibt.
Daher ist nicht erwartbar, dass z.B. eine Adresse, die innerhalb einer Vermehrung angegeben wurde, auf der Empfängerseite existiert.
Der Strukturaufbau einer SaatXML Datenmeldung gliedert sich wie folgt:
Nachfolgend ein Übersichtsbild der Struktur: Root Element - transaktion
Eine gültige SaatXML-Datei beginnt mit folgender Deklaration:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <transaktion xmlns="http://www.saat-xml.de" xsi:schemaLocation="http://www.saat-xml.de http://www.saat-xml.de/saatxml/schema/saatxml.xsd"> <header> ...
XML-Editoren zur Darstellung sowie Erzeugung von XML gibt es viele auf dem Markt. Siehe Altova XMLSpy (http://www.altova.com/xmlspy.html - kostenpflichtig) oder Eclipse (http://www.eclipse.org/downloads/packages/eclipse-ide-javascript-web-developers/heliosr - kostenfrei)
Die Datenübertragung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert.